| | |

Wenn Toiletten fehlen und Defibrillatoren Spendenobjekte sind

Gemini generated image wv9wjmwv9wjmwv9w
Wenn Toiletten fehlen und Defibrillatoren Spendenprojekte sind

Wenn Toiletten fehlen und Defibrillatoren Spendenprojekte sind

Sicherheitsrisiken für Kinder und Jugendliche im Vereinssport

Viele von uns lieben es, sportliche Veranstaltungen zu besuchen, mitzufiebern und sich vom Spiel und der Stimmung mitreißen zu lassen. Wir leben den Moment. Doch unter welchen Voraussetzungen die Spielerinnen und Spieler ihre Leistung abrufen müssen, bekommen wir dabei kaum mit.

Als Fussballmutter erlebe ich diese Problematik hautnah. Da stolpert man schon mal über Toiletten, die so eklig sind, dass sie niemand mehr benutzen will. Von nicht vorhandenen Umkleiden ganz zu schweigen und über Duschen müssen wir gar nicht erst reden.

Natürlich gibt es im Rhein-Erft-Kreis auch hochmoderne Sportanlagen. Doch viele Vereine kämpfen weiterhin mit gravierenden Problemen. Ein Beispiel: Der SV Gruen-Weiss Brauweiler verfügt auf seinem Rasenplatz nicht einmal über eine Toilette. Die jungen Fussballer/innen müssen deshalb über die stark befahrene Donatusstraße, eine Straße ohne Ampel oder Fußgängerüberweg laufen, um zur nächsten Sanitäranlage auf der anderen Straßenseite zu gelangen. Diese vermeidbare Gefahr wäre längst behoben, wenn Anträge auf ein Vereinsheim und Toiletten am Rasenplatz genehmigt worden wären. Stattdessen wurde der größte Fussballverein im Rhein-Erft-Kreis mit über 800 Mitgliedern von der Mehrheit aus CDU, FDP und WfP im Rat ausgebremst. (1)

Stark befahrene Donatusstraße ohne Schutz

Doch der SV Gruen-Weiss Brauweiler ist nicht der einzige Verein, dem die Sicherheit seiner Mitglieder am Herzen liegt. Der SC Schwarz-Gelb Glessen sammelt aktuell Spenden für einen Defibrillator. Dies ist ein lebenswichtiges Gerät, das im Notfall über Leben und Tod entscheidet. (2)

Herzstillstand-Risiko im Fußball

Allgemeinbevölkerung unter 35 Jahren: ca. 1 bis 2 Fälle pro 100.000 Personen pro Jahr (3)
Fussballer/Leistungssportler: bis zu 3,5 Fälle pro 100.000 Sportler pro Jahr (4)
Wettkampf erhöht das Risiko weiter (5)

Denn: Das Risiko für einen plötzlichen Herzstillstand ist bei Fussballern, insbesondere im Wettkampf, etwa 2 bis 3-mal höher als in der gleichaltrigen Allgemeinbevölkerung:

Dieses Risiko ist ausreichend erhöht, um auch im Hobbyfussball präventive Maßnahmen zu rechtfertigen. Deshalb lautet die logische Schlussfolgerung:

Jeder Fussballplatz im Rhein-Erft-Kreis sollte mit einem Defibrillator ausgestattet sein. Denn ohne ihn kann ein solcher Notfall tödlich enden.
Gefährliche Wege zu sanitären Anlagen

Fußnoten und Quellen:

(1) SV Gruen-Weiss Brauweiler, „Zeitspiel im Rathaus“: Bericht zur fehlenden Infrastruktur am Rasenplatz; Abruf 13. Juli 2025 unter https://gwbrauweiler.de/aktuelles/184-zeitspiel-im-rathaus

(2) Spendenaktion SC Schwarz-Gelb Glessen für AED: Abruf 13. Juli 2025 unter https://www.betterplace.org/de/projects/157344

(3) Häufigkeit plötzlicher Herztod bei jungen Sportlern: 1–2/100.000 (Herzstiftung, Focus-Online)

(4) DFB-Kommission Sportmedizin: Prävention plötzlicher Herztod beim Sport

(5) DOSB/BISp zu Sportlervorsorge und Herzrisiko im Wettkampf

Ähnliche Beiträge

  • | |

    „Mach dich stark mit uns!“

    Unter dem Motto „Mach Dich stark mit uns!“ rief der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) zu einer Kundgebung am 1. Mai in Frechen auf. Ab 11 Uhr startete die Kundgebung am Klüttenbrunnen.

  • |

    Plakatspende für eine vernünftige & gerechte Politik in NRW

    Ihre Stimme sichtbar machen: Unterstützen Sie unseren Wahlkampf in NRW! Am 14. September stellt sich das Bündnis Sahra Wagenknecht erstmals dem Votum der Bürger bei der Kommunalwahl in NRW und der Wahl zum Ruhrparlament. Dies ist mehr als nur eine Wahl – es ist eine grundlegende Richtungsentscheidung für unsere Heimat. Die Frage ist klar: Werden…

  • | |

    Unsere digitale Heimat: Im Einklang mit Mensch & Umwelt

    Unsere digitale Heimat Unsere digitale Heimat: Im Einklang mit Mensch & Umwelt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Nachbarn in Kerpen und im Rhein-Erft-Kreis, im Wahlkampf aller Ebenen hören wir ein Wort immer wieder: Digitalisierung. Es wird uns als große, zukunftsweisende Idee vieler Parteien verkauft. Doch ich möchte eine bereits seit 2016 beschlossene Tatsache ins Gedächtnis…

  • | | |

    Ein guter Tag für die kommunale Demokratie

    Ein guter Tag für die kommunale Demokratie 20. Mai 2025 Der Verfassungsgerichtshof NRW hat heute der Organklage des BSW und vier anderer Parteien gegen das im letzten Jahr von CDU, SPD und Grünen geänderte Kommunalwahlgesetz stattgegeben. Die Gesetzesänderung sieht ein neues Sitzberechnungsverfahren vor, das große Parteien systematisch bevorteilt und kleinere benachteiligt. Diese Wirkung wurde im…

  • | |

    Presseerklärung: Lohnniveau Rhein-Erft-Kreis

    Presseerklärung Das Lohnniveau im Rhein-Erft-Kreis stimmt nicht mehr 47 Prozent aller Beschäftigten unter der Niedriglohnschwelle! Stärkung der Tarifbindung durch ein Tariftreuegesetz NRW dringend notwendig! Mehr als 175.000 abhängig Beschäftigte gibt es Rhein-Erft-Kreis. Nach den aktuell verfügbaren amtlichen Statistiken der Agentur für Arbeit gehen 108.190 Arbeitnehmer in Vollzeit und 43.028 Teilzeitbeschäftigte einer Erwerbstätigkeit nach; hinzu kommen…

  • | |

    Schlamperei und Organisationsversagen im Brühler Rathaus

    Skandalöse Schlamperei und Organisationsversagen im Brühler Rathaus Ein Kommentar von Hans Decruppe „Die Stadt Brühl ist offensichtlich nicht in der Lage für eine ordnungsgemäße Vorbereitung der Kommunalwahlen zu sorgen,“ bewertet Hans Decruppe, der Landratskandidat des BSW im Rein-Erft-Kreis, skandalöse Vorgänge im Brühler Rathaus. „Das ist massive Wahlbehinderung zu Lasten unseres Wahlantritts.“ Da das Bündnis Sahra…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert