|

Microsoft im Rhein-Erft-Kreis – Schaffung wertschöpfender Arbeitsplätze?

Gemini generated image i2b73ci2b73ci2b7

Microsoft im Rhein-Erft-Kreis: Chance neuer Arbeitsplätze?

Die Ankündigung von Microsoft Milliarden von Euros in neue Rechenzentren im Rhein-Erft-Kreis zu investieren, ist zweifellos ein Erfolg für unsere Region. Die Ansiedlung eines globalen Tech-Giganten stärkt den Wirtschaftsstandort, macht den Kreis zu einem wichtigen Datenknotenpunkt und nutzt unsere hervorragende Verkehrsinfrastruktur. Dies ist ein positives Signal für den Strukturwandel. Doch bei aller Freude über diese Chance ist es unsere politische Pflicht, genau hinzusehen, den Hype von den harten Fakten zu trennen und die richtigen Fragen für die Zukunft zu stellen.

Die Illusion des Arbeitsplatz-Wunders

Das Kernversprechen, die verlorenen Arbeitsplätze der Kohleindustrie zu ersetzen, hält einer einfachen Rechnung nicht stand. Angesichts des Verlusts von rund 14.400 Stellen wird selbst bei optimistischen Schätzungen von bis zu 900-1200 dauerhaften neuen Stellen in den drei zu großen Teilen autonom arbeitenden Rechenzentren nur ein Bruchteil der wegfallenden Jobs kompensiert.

Arbeiter blickt auf Tagebau und symbolisiert verlorene Arbeitsplätze
Viel gravierender ist jedoch der qualitative Unterschied: Gut bezahlte, tarifgebundene Facharbeiter- und Ingenieursstellen werden durch eine Struktur ersetzt, bei der nur ein kleiner Teil aus hochqualifizierten IT-Spezialisten vor Ort besteht.

Der Großteil entfällt auf operatives Personal wie Sicherheit und Logistik sowie auf oft extern vergebene, niedrig entlohnte Dienstleistungen wie Reinigung und Wartung. Die Befürchtung, dass die eigentliche Wertschöpfung remote gesteuert wird, ist mehr als berechtigt. Es ist dabei entscheidend, transparent zu berichten und die medial oft angepriesene „KI-Qualifizierungsoffensive“ nicht fälschlicherweise als direktes Synonym für zahlreiche, neue und wertschöpfende Arbeitsplätze vor Ort zu verkaufen. Eine solche, größtenteils online stattfindende Initiative ist zu begrüßen, sie schafft jedoch keine direkten, dauerhaften Stellen in den Rechenzentren selbst.

Fehlende Verbindlichkeit und die wahren Kosten

Das größte politische Versäumnis liegt in der fehlenden Verbindlichkeit. Bisher gibt es keine öffentlich bekannten, einklagbaren Verträge, die Microsoft zur Schaffung einer bestimmten Anzahl oder Qualität von Arbeitsplätzen verpflichten. Die offiziellen Drucksachen der Kommunen konzentrieren sich auf Baurecht und Infrastruktur, nicht auf Garantien für die lokale Bevölkerung.

Symbolbild für Ressourcenverbrauch: Wassertropfen und Stromsymbol

Gleichzeitig kommen auf die Region immense neue Lasten zu: Der enorme Strom- und Wasserverbrauch der Rechenzentren stellt eine erhebliche Belastung für die ohnehin knappen Ressourcen dar. Es muss die Frage gestellt werden, ob der geringe gesellschaftliche Mehrwert in Form von wenigen Arbeitsplätzen diese ökologischen und infrastrukturellen Kosten rechtfertigt.

Ein Appell an die Verantwortung

Die Ansiedlung von Microsoft ist kein Selbstläufer für einen gelungenen Strukturwandel, sie könnte sich gar als Trojanisches Pferd erweisen. Es ist die Pflicht der politischen Vertreter auf kommunaler und Landesebene, jetzt zu handeln. Statt sich von großen Namen und Investitionssummen blenden zu lassen, müssen konkrete und rechtlich bindende Vereinbarungen eingefordert werden: über lokale Einstellungsquoten, über die Schaffung von Ausbildungsplätzen, über die Qualität der Jobs und über einen fairen Beitrag zur Deckung der infrastrukturellen Folgekosten die Zukunft unseres Rhein-Erft-Kreises.

Weite Landschaft des Rhein-Erft-Kreis mit Industrie und Natur

Autor

Ähnliche Beiträge

  • | |

    Mitglieder & Unterstützertreffen REK

    Unsere BSW-Treffen finden in regelmäßigen Abständen seit letztem Sommer in Kerpen-Horrem statt.Im Fokus steht im Moment die Zulassung zur Kommunalwahl, sprich die Zulassung zur Kreistagswahl sowie die Zulassung für die Ratswahlen in Frechen und in Hürth.

  • | | |

    Wenn Toiletten fehlen und Defibrillatoren Spendenobjekte sind

    Wenn Toiletten fehlen und Defibrillatoren Spendenprojekte sind Wenn Toiletten fehlen und Defibrillatoren Spendenprojekte sind Sicherheitsrisiken für Kinder und Jugendliche im Vereinssport Viele von uns lieben es, sportliche Veranstaltungen zu besuchen, mitzufiebern und sich vom Spiel und der Stimmung mitreißen zu lassen. Wir leben den Moment. Doch unter welchen Voraussetzungen die Spielerinnen und Spieler ihre Leistung…

  • | |

    Unsere digitale Heimat: Im Einklang mit Mensch & Umwelt

    Unsere digitale Heimat Unsere digitale Heimat: Im Einklang mit Mensch & Umwelt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Nachbarn in Kerpen und im Rhein-Erft-Kreis, im Wahlkampf aller Ebenen hören wir ein Wort immer wieder: Digitalisierung. Es wird uns als große, zukunftsweisende Idee vieler Parteien verkauft. Doch ich möchte eine bereits seit 2016 beschlossene Tatsache ins Gedächtnis…

  • | |

    Rückkehr zur Vernunft: Unsere gesellschaftliche Verantwortung

    Eine Frage der Vernunft Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freigeister im Rhein-Erft-Kreis, spüren Sie es nicht auch? Dieses nagende Gefühl, dass etwas grundlegend schiefläuft in unserem Land? Haben wir uns so sehr an das Unvernünftige gewöhnt, dass die Forderung nach Normalität schon revolutionär klingt? 🔺 Die reichsten 10 % besitzen über 56 % des gesamten Vermögens. 🔻…

  • | | | |

    Kommunalwahl 2025: BSW Rhein-Erft erringt 4 Mandate!

    BSW Rhein-Erft feiert Wahlerfolg BSW Rhein-Erft erringt vier Mandate Kommunalwahl 2025: Erfolgreicher Einzug in den Kreistag sowie die Stadträte von Frechen und Hürth für den jungen Kreisverband. Veröffentlicht am 20. September 2025 Rhein-Erft-Kreis – Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 im Rhein-Erft-Kreis einen Erfolg erzielt. Mit dem Gewinn…

  • | | |

    Zulassung zur Kommunalwahl 2025

    Meilenstein Beitrag V3 GESCHAFFT! Ein Meilenstein – Dank Euch allen! Mit unbändigem Stolz und riesiger Freude verkünden wir: Es ist offiziell! Der Wahlausschuss hat am 10. Juli 2025 entschieden: Wir sind zur Kommunalwahl am 14. September zugelassen – und das flächendeckend in allen 33 Wahlbezirken! Unser starker Landratskandidat Hans Decruppe ist ebenfalls bestätigt und bereit,…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert